Busley

Busley

Busley, Carl, Schiffbauer, geb. 7. Okt. 1850 in Neustrelitz, seit 1874 bei der kaiserl. Marine, 1879-96 als Lehrer an der Marineakademie in Kiel tätig, wurde er Bevollmächtigter der Schichauschen Werke zu Elbing und Danzig in Berlin, 1899 Vorsitzender der Schiffbautechnischen Gesellschaft; schrieb über Schiffsmaschinen und Schiffskessel, Schnelldampfer, Unterseeboote u.a.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Busley — ist der Name folgender Personen: Carl Busley (1850–1928), deutscher Schiffsmaschinenbauingenieur Hejo Busley (* 1930), deutscher Landeshistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben …   Deutsch Wikipedia

  • Busley — Busley, Karl, Techniker, geb. 7. Okt. 1850 in Neustrelitz, erlernte Schlosserei und Maschinenbau, studierte seit 1871 auf der Gewerbeakademie in Berlin, legte 1874 die Diplomprüfung als Schiffsmaschineningenieur ab, trat in die kaiserliche Marine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • BUSLEY — GERMANY (see also List of Individuals) 7.10.1850 Neustrelitz/D 13.2.1928 in the Sea Carl Busley graduated in 1874 as a mechanical engineer from Gewerbeakademie in Berlin. He then entered the Imperial Marine as a naval engineer to be appointed in… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Hejo Busley — Hermann Joseph „Hejo“ Busley (* 20. Oktober 1930 in Köln) ist ein deutscher Historiker und Archivar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Archivdienst 3 Lehrtätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Busley — (* 7. Oktober 1850 in Neustrelitz; † 13. Februar 1928 an Bord der „Fulda“ im Roten Meer) war ein deutscher Schiffsmaschinenbauingenieur. Nach dem Schiffbau und Schiffsmaschinenbaustudium an der Technischen Hochschule Charlottenburg, heute die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurbelwellen — tragen Stirnkurbeln außerhalb der Lager (Fig. 3) (oder auch Handkurbeln) oder enthalten als sogenannte Krummachsen zwischen den Lagern eine oder mehrere Kurbelkröpfungen (Fig. 1 und 2). Von den Abbildungen (Schmiedestücke der Elsässischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Propeller [1] — Propeller, diejenigen Apparate, welche die von der Schiffsmaschine verrichtete Rotationsarbeit aufnehmen und in Schubarbeit zur Fortbewegung des Schiffes umsetzen. Ihre Wirksamkeit besteht in der Hauptsache darin, daß beim Vorwärtsgang des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schiffskessel [1] — Schiffskessel gliedern sich in vier Hauptklassen: 1. Kofferkessel für Dampfspannungen bis 3 Atmosphären; 2. Zylinderkessel mit rückkehrender oder durchschlagender Flamme für Dampfspannungen von 4–12 bezw. 15 Atmosphären; 3. Lokomotivkessel… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schiffsmaschine [1] — Schiffsmaschine, der Motor bei Dampfschiffen. Die Entwicklung der Schiffsmaschine von der Einführung der Dampfschiffahrt, im besonderen von der allgemeinen Einführung des Schraubenpropellers im Jahre 1838 bis zu den neuesten Errungenschaften des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eichenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”